Die Ausbildung in der Bauwirtschaft ist besonders und bietet einen großen Vorteil, denn das Ausbildungssystem ermöglicht viel Platz zum Ausprobieren, Üben und Testen.
Auf der Baustelle testen, üben und ausprobieren? Klar, das geht selten bis gar nicht. Oft fehlt die Zeit, denn die Bauherren drängen, Material ist teuer und der Kundenwunsch geht vor.
Aus diesem Grund ist die Berufsausbildung dreigeteilt.
- Ausbildung im Betrieb (Praxis)
- Überbetriebliche Ausbildung im abc Bau (Praxis)
- Ausbildung in der Berufsschule (Theorie)
Es gibt einen festen Rahmen- und Zeitplan für die Ausbildung im Betrieb, im Ausbildungscentrum sowie in der Berufsschule. Im ersten Ausbildungsjahr findet die Grundausbildung im Wechsel zwischen
Ausbildungscentrum und Berufsschule statt. Zunächst werden die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufe des Bauhauptgewerbes vermittelt. Dabei lernt man auch viel aus anderen
Gewerken, mit denen man auf der Baustelle zusammenarbeiten muss. Das vermittelt breite handwerkliche Fertigkeiten und Wertschätzung für die jeweiligen anderen Berufe.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr stehen die Fachbildung und Spezialqualifikationen des gewählten Berufes im Mittelpunkt. Die Ausbildung findet immer mehr im Ausbildungsbetrieb auf den Baustellen statt.
Bei den Bauberufen ist es möglich, zwischen einer zwei- oder dreijährigen Ausbildung zu wählen. Mit dem Abschluss der zweijährigen Ausbildung erhält man mit dem Facharbeiterbrief einen anerkannten Berufsabschluss in dem gewählten Gewerk, z.B. Hochbaufacharbeiter*in Schwerpunkt Mauerwerksbau. Wird der Ausbildungsvertrag verlängert, oder von Anfang an über drei Jahre abgeschlossen, endet die Ausbildung als Geselle/Facharbeiter im Spezialberuf, z.B. als Maurer*in.
Kurz gesagt:
Facharbeiter in einem Gewerk nach Wahl
2 Jahre + die Möglichkeit der Verlängerung
oder
Geselle in einem Gewerk nach Wahl
3 Jahre
Bauhauptgewerbe
Je nach Interessen und Vorlieben bietet das Bauhauptgewerbe eine große Vielfalt von interessanten und zukunftssicheren Berufen. Das Bauhauptgewerbe wird grundsätzlich in Hoch-, Aus- und Tiefbauberufe unterteilt.
Hochbau
- Hochbaufacharbeiter*in Schwerpunkt Mauerwerksbau oder Beton- und Stahlbetonbau
- Maurer*in
- Beton- und Stahlbetonbauer*in
- Feuerungs- und Schornsteinbauer*in
- Bauwerksmechaniker*in für Abbruch und Betontrenntechnik
Ausbau
- Ausbaufacharbeiter*in Schwerpunkt Zimmerei, Fliesen-, Platten- und Mosaikbau oder Trockenbau
- Zimmerer*in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in
- Trockenbaumonteur*in
- Stuckateur*in
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*in
Tiefbau
- Tiefbaufacharbeiter*in Schwerpunkt Straßenbau, Rohrleitungsbau oder Kanalbau
- Straßenbauer*in
- Rohrleitungsbauer*in
- Kanalbauer*in
- Brunnenbauer*in
- Spezialtiefbauer*in
- Gleisbauer*in
- Baugeräteführer*in
Darüber hinaus kann jedes Gewerk begleitend durch ein duales Studium erlernt werden. Voraussetzung hierfür ist das Abitur.
Was?
Die »GESELLE dich dazu!« ist die erste Berufsmesse speziell für Bauberufe in Mecklenburg-Vorpommern.
Wann?
Die erste Ausgabe der »GESELLE dich dazu!« wird am 25. März 2020 von 10 Uhr bis 13 Uhr stattfinden.
Wo?
Die »GESELLE dich dazu!« findet auf dem Gelände der abc Bau GmbH, Fritz-Triddelfitz-Weg 3, 18069 Rostock statt.
Wer?
Die »GESELLE dich dazu!« ist ein Angebot für Schüler, Bauunternehmen und für alle, die an Bauberufen interessiert sind.